Pferdegestütztes Coaching

Neues entdecken: Pferdegestütztes Coaching

Im Frühling besuchte ich meine Tochter im Süden Portugals. Sie hatte gerade ihre Ausbildung zum pferdegestützten Coach beendet und ich begleitete sie zu einem Termin. Ich würde mich eher als pferdescheu bezeichnen, jedoch siegte meine Neugierde, schließlich wollte ich mir einen genaueren Eindruck der Pferd-Mensch-Interaktion verschaffen.

Zu Beginn wurde gemeinsam mit dem Klienten eine Zieldefinition gemacht, dann startete die Übung auf dem Reitplatz, Pferd und Mensch auf Augenhöhe. Ich konnte sehr schnell die positive Wirkung des ausgewählten Pferdes auf den Klienten feststellen: das Pferd war ganz auf dessen Körpersprache ausgerichtet und spiegelte ihm im Laufe der Übung insbesondere unbewusste Gefühle und Verhaltensmuster. Dadurch wurde der Klient komplett auf ein reines Fühlen gebracht und konnte gegenwärtig eine ganze Menge über sich selbst lernen.
Im Nachgespräch bekräftigte der Klient, er hätte sich selbst und seine Wahrnehmung gut reflektieren können, und Ruhe und Kraft erfahren dürfen.
Im Anschluss habe ich dann selbst das Ganze mal ausprobiert und ich erfuhr während der Übung Dinge, die mich staunen ließen.

Seit meiner Begegnung mit Dolly („mein“ Pferd) im Frühling und dem pferdegestützten Coaching  hat sich meine Haltung Pferden gegenüber grundsätzlich geändert. Ich gebe gerne zu, dass Pferde unmittelbar auf unsere inneren Bilder und unsere Körperhaltung reagieren; sie sind sensibel, ehrlich und wertfrei, und ihr Feedback ist wesentlich wertneutraler als das von Menschen. Deshalb eignen sie sich meines Erachtens ausgezeichnet als Co-Trainer.

Pferdegestütztes Coaching ist keine klassische Reittherapie und ersetzt auch keine therapeutische Arbeit. Pferdegestütztes Coaching unterstützt Menschen mit nachhaltigen Interventionen in der Stärkung ihrer Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit.
Ich bin dankbar für diese Erfahrung.

 

 

Nun brennt die vierte Kerze am Adventskranz, Weihnachten steht vor der Tür und 2022 neigt sich dem Ende zu. Der Zauber der Adventszeit berührt mich immer wieder aufs Neue: Diese Zeit nutze ich ganz bewusst, um auf die Erfahrungen des Jahres zurückzuschauen und vor allem zur Ruhe zu kommen, ganz bewusst in diesen besonderen Zeiten. Stille und innere Einkehr für neue Kraft, Veränderungen und Frieden.
Ich beobachte das rege Treiben um mich herum, Menschen die eilig Geschenke besorgen, Hektik im Straßenverkehr, und frage mich: Ist das die ruhige und besinnliche Adventszeit? Geht es nicht eher darum, gemeinsam mit Familie, Freunden das Jahr gemütlich abzuschließen, miteinander reden, lachen, genießen?

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um allen für die kommenden Tagen Zeit für Muße und Besinnung zu wünschen: Sich zurücklehnen und an all die wunderbaren Dinge, die wir mit Weihnachten verbinden denken, kleine Oasen der Ruhe im Alltag schaffen, um sich auf die anstehenden Festtage freuen zu können.
Ich bedanke mich bei meinen Klienten für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die unerlässliche Motivation zur Weiterentwicklung und Genesung, bei meinen Kollegen un Kolleginnen für den fruchtbaren und respektvollen Austausch Es war ein Jahr voller Herausforderungen und ich freue mich auf neue Aufgaben und Begegnungen.

Und nun zum Jahreswechsel eine kleine Metapher:
„ Wenn Du siehst, dass einer in einem lecken Boot sitzt und dieses droht unterzugehen, darfst Du Dich nicht mit in das Boot setzen. Du würdest ihn und Dich selbst gefährden. Wirf ihm anstelle dessen aus sicherer Distanz einen Rettungsring zu und ziehe ihn an Land!“

Herzliche Grüße,

Annick Wolfs.

Heilpraktiker-Ausbildung-Kurstermine

Heilpraktikeraussbildung 2023-24

Die nächsten Kurse zur Ausbildung zum (r) Heilpraktiker (in) für Psychotherapie beginnen am 07.11.2023 (Abendkurs) und am 09./10.09.2023 (Wochenendkurs).

Wenn Sie psychische, psychosomatische und psychosoziale Störungen diagnostiziern, klassifizieren und behandeln wollen, benötigen Sie die staatliche Zulassung der Ausübung zur Psychotherapie.

Die von mir angebotene Ausbildung zum(r) Heilpraktiker(in) für Psychotherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf die anspruchsvolle amtsärztliche Prüfung vorzubereiten, deren Bestehen Voraussetzung ist, um psychotherapeutisch zu arbeiten.

Ich vermittle Ihnen das gesamte Fachwissen und unterstütze Sie dabei, dieses Wissen auch zu verinnerlichen, um damit arbeiten zu können.
Die Ausbildung findet in angenehmer und geschützter Atmosphäre in meiner Praxis in Aachen statt. Wir treffen uns in einer kleinen Gruppe an einem Wochenende im Monat oder an einem Abend pro Woche, um Sie auf die prüfungsrelevanten Themenbereiche vorzubereiten.

Informieren Sie sich bei den Beratungsstellen in Ihrer Region, ob eine Förderung in Anspruch genommen werden kann (z.B. Bildungsscheck NRW).

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit mir, um alle Informationen, die Sie benötigen, zu erhalten.

Ich freue mich auf Sie!

Herzliche Grüße
Annick Wolfs

Prüfungsvorbereitung zum(r) Heilpraktiker(in) für Psychotherapie

Intensive Prüfungsvorbereitung zum(r) Heilpraktiker(in) für Psychotherapie

In diesem Seminar werden die prüfungsrelevanten Themen auf der Basis der Ausbildung zum(r) Heilpraktiker(in) für Psychotherapie intensiv durchgearbeitet und Sie sind in der Lage, Ihren persönlichen Wissensstand optimal zu überprüfen.
Anhand vielfältiger Übungen unterstütze ich Sie dabei, Ihre Fachkenntnisse nochmals zu vertiefen und zu strukturieren, Wissenslücken zu schließen und Zusammenhänge zu verstehen. Sie gewinnen dadurch mehr Sicherheit im differentialdiagnostischem Vorgehen und das erforderliche Selbstvertrauen für die Prüfung.
Ich gebe Ihnen konkrete Anregungen, sowohl zum schriftlichen als auch zum mündlichen Teil der anstehenden Amtsarztprüfung und Sie können sich auf manche Fragen effizient vorbereiten.

Wir lösen und besprechen gemeinsam:

  • multiple Choice Fragen, die ich aus vielen Prüfungsjahren zusammengestellt habe,
  • Fallbeispiele und Originalfragen der mündlichen Überprüfung.

Diese Prüfungsvorbereitung kann durch eine individuelle Prozessbegleitung in Form von Prüfungscoaching ergänzt werden.
Sollten Sie eine  Einzelvorbereitung bevorzugen, ist auch dies möglich.
Bei weiteren Fragen zu Terminen und Kosten nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf, ich informiere Sie gerne unverbindlich.

Ich darf mich darüber freuen, dass mehr als 90% meiner Kursteilnehmer/-innen die Prüfung bestanden haben.

Gesprächstherapie nach Rogers

Weiterbildung „klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers“

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie bildet die wichtigste Grundlage für die professionelle Gesprächsführung in Therapie und Beratung und leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Gefühlsklärung und zur genauen Problemdarstellung des Klienten.
Der Berater/Therapeut orientiert sich nicht am Inhalt des Problems oder Konflikts, sondern konzentriert sich auf innere emotionale Erlebnisprozesse des Klienten.
Die Grundhaltung des Therapeuten ermöglicht dem Klienten sich akzeptiert und wertgeschätzt zu fühlen, und sich vertrauensvoll öffnen zu können.

Diese Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Gesprächstherapie nach C. Rogers kennen zu lernen, zu erfahren und zu üben. Sie richtet sich allgemein an Personen, die noch bewusster ihre Beziehungen und Kommunikation gestalten wollen, und an Menschen in beratenden oder therapeutischen Berufen, die mit dem bewährten Kommunikationsmittel der Gesprächsführung nach Carl Rogers professionell arbeiten wollen, wie z. B. Heilpraktiker (-anwärter), Pädagogen, psychologische Berater, Erzieher, Personalberater.

Die Kurse finden jeweils an einem Wochenende statt – Termine und Kosten können Sie auf der Seite Kurstermine entnehmen. Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf, und ich informiere Sie gerne unverbindlich.

Hypnotherapie

Hypnose und Hypnotherapie sind Methoden, mit denen ich seit Jahren in meiner Praxis erfolgreich arbeite, um mit dem Unbewussten des Klienten in Kontakt zu treten.
Ich setze sie eigenständig und in Kombination mit Gesprächs- und Verhaltenstherapie ein.

Der hypnotische Zustand entspannt sowohl körperlich als auch seelisch und ermöglicht dem Klienten, Ziele und Lösungen zu entwickeln, die zu ihm passen – unter Aktivierung seiner individuellen Ressourcen.
Dabei bestimmen meine Klienten selbst, wie tief sie in Trance gehen wollen; ein Ausstieg aus der Hypnose ist jederzeit möglich.

Hypnotherapie ist seit 10 Jahren als wissenschaftlich fundierte psychotherapeutische Methode in Deutschland anerkannt und hat sich bei der Behandlung vielfältiger Störungsbilder und Beschwerden bewährt, z. B. in der Psychosomatik (Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Allergien), bei Belastungs- und Anpassungsstörungen, bei akuten und chronischen Schmerzen.
Immer häufiger beteiligen sich private Krankenkassen und Zusatzversicherungen an den Kosten der Therapie.

Die therapeutische Arbeit beruht auf gegenseitigem Vertrauen, deshalb kann ich Hypnose nur in Kooperation mit meinem Klienten einsetzen.
Ich unterstütze Sie gerne auf diesem Weg!

Erfahren Sie Entspannung durch Hypnose

Aufstellungsarbeiten

Am 9. April 2022 finden wieder 2 Familienaufstellungen statt und wie immer freue ich mich auf Stellvertreter/innen bzw. Beobachter/innen.
Kommen Sie doch einfach als Zuschauer, erleben Sie die Schwingung der Aufstellungsarbeit mit, ohne selbst aufzustellen. Danach haben Sie ein klares Gefühl.

Beginn: um 10:00 Uhr, das Ende ist gegen 13 Uhr vorgesehen.
Seminarort: in meiner Praxis, Viehhofstr. 23 in Aachen

Bitte melden Sie sich bis zum 06.04.2022 an: Kontakt

Ich freue mich auf Sie!

Bewertungen – Ausbildung Heilpraktiker

Seit heute (01.02.2016) haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausbildung zum (r) Heilpraktiker (in) für Psychotherapie die Möglichkeit, Erfahrungen über den Verlauf und die Qualität der Ausbildung zu verfassen.

Dadurch erhalten alle zukünftig Interessierten einen ersten Eindruck über die Art und Gestaltung des Unterrichts und der Lehrmethode.

Darum bitte ich besonders die ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eine Beschreibung und Bewertung abzugeben.

Ich freue mich über zahlreiche Beiträge!

Bewertung und Erfahrung Heilpraktiker Ausbildung Aachen

Ihre Annick Wolfs

Klicken Sie bitte hier, um die Bewertungen zu sehen.

 

 

Mediation in der Teamentwicklung

Inhouse-Workshop „Mediation in der Teamentwicklung“ für Ihre Mitarbeiter/innen
Prävention statt Eskalation – der Pluspunkt für effiziente Teamarbeit

Unser Ansatz ist die Prävention.
Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Missverständnisse. Das ist normal. Doch ob daraus ein Streit entsteht, hängt ganz entscheidend davon ab, wie die Beteiligten damit umgehen. Werden Konflikte frühzeitig erkannt und konstruktiv angegangen, profitiert das gesamte Team. Vertrauen und eine konstruktive Grundstimmung können sich entwickeln und bilden so die Basis zur Gestaltung und zum Erhalt kooperativer Beziehungen.

Mediation ist ein Konfliktlösungsverfahren, das sich gerade im beruflichen Umfeld bestens bewährt hat.
Unser Konzept ist speziell darauf zugeschnitten und so werden wir – meine Kollegin, Frau Andrea Hürfeld, und ich – Ihnen in diesem Workshop mediative Handlungsmöglichkeiten vermitteln und Ihnen in praktischen Übungen zeigen, wie Sie diese am Arbeitsplatz umsetzen und einbinden können, um Konflikten zukünftig konstruktiv zu begegnen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erläutern wir Ihnen gerne Näheres zu unserem Konzept in einem unverbindlichen, persönlichen Gespräch. Kontakt

Psychologische(r) Berater(in)

Die erworbenen fachlichen Kenntnisse in der Ausbildung zum(r) Heilpraktiker(in) für Psychotherapie bieten Ihnen ein solides psychologisches Basiswissen, um eine qualifizierte Beratung leisten zu können.
Der Spannungsbogen der Beratung reicht von privaten bis zu beruflichen Klärungswünschen, Bewältigung von Krisen, Steigerung des Selbstwertgefühls, Stressabbau und Auflösung von inneren Blockaden. Umso wichtiger ist es, die Grenzen der psychologischen Beratung wahrzunehmen, seine Klienten/-innen richtig einzuschätzen und psychische Störungsbilder zu erkennen.
Als Abschluss der Ausbildung zum(r) Heilpraktiker(in) für Psychotherapie erhalten Sie das Zertifikat „Psychologische(r) Berater(in)“.
Nach bestandener Prüfung vor dem Gesundheitsamt wird Ihnen die Therapieerlaubnis erteilt, um psychotherapeutisch arbeiten zu dürfen.